Sind wir mal ehrlich: Im Internet wird wahnsinnig viel BullSh*t verkauft. Wer blickt da noch durch? Es werden unseriöse Versprechen gegeben. Es werden Insellösungen verkauft. Das Problem ist doch, dass man gute Beratung und Vertrauen nicht an jeder Straßenecke findet. Wir würden gerne helfen. Und zwar wirklich.
Lass uns einfache Dinge entwickeln, die clever zusammenspielen, anstatt dir clevere Dinge zu verkaufen, die einfach nicht zusammen funktionieren. Wir wollen, dass dein Unternehmen auch digital gut funktioniert. Viele wollen nur ihre Lösung verkaufen und sind dann weg. Sie scheren sich nicht darum, ob der Baustein auch mit dem restlichen System funktioniert. Das ist Bullsh*t
Du kennst uns. Wir kennen dich. Weil wir persönlich mit unseren Kunden arbeiten und langfristige Beziehungen anstreben, können wir dich besser unterstützen und sind nicht einfach nur ein weiterer Dienstleister.
Unsere Lösungen für dich sind pragmatisch und am Ergebnis orientiert. Weniger Glitter, mehr Mehrwert. Eine Präsi ohne Inhalt ist Bullsh*t
Ein Unternehmer musste schon immer wissen, was Kunden wollen, wie er mit seiner Bank redet, wie Steuern funktionieren. Heute muss ein Unternehmer auch wissen, wie Digital funktioniert. Wer nur einkauft und nicht versteht, ist schlecht beraten. Wir wollen dir das nötige Verständnis geben, dass du richtig entscheiden kannst. Blind Loslaufen ist Bullsh*t
Die Konzeptionsphase ist die wichtigste Phase jedes Webprojektes. Es ist nicht nur die Entscheidung, welche Inhalte auf die Website kommen, es ist ein Prozess, in dem du dich mit allen zentralen Fragen eines Web-Auftritts auseinandersetzt. Wir begleiten dich durch diesen Prozess. Du lernst auf dem Weg alle Möglichkeiten kennen, deine Inhalte zu präsentieren oder der Website Funktionalität zu geben. Es gilt eine gelungene Mischung aus Design, Inhalt und Technik zu finden.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird eine graphische Vorwegnahme der fertigen Website erstellt, ein Wireframe. Der Wireframe legt den Grundstein für eine gelungene Website.
Die Umsetzung des Projektes. Wir programmieren Websites „from scratch“, mit Frameworks oder auch mit CMS Systemen. WordPress ist hier unsere Spezialität. Aufbauend auf der Vorarbeit aus der Konzeptionsphase wird die passende Technologie gewählt, um die Website Realität werden zu lassen. Wenn du bereits ein Wireframe von einem Grafiker oder UX-Designer hast, ist es auch möglich nur die Umsetzung an uns zu übergeben.
Natürlich unterstützen wir dich auch beim Verkauf deiner Produkte und Dienstleistungen über das Internet. Wir arbeiten mit den gängigen Shopsystemen wie WooCommerce, Shopify oder Shopware für physische Produkte und Tools wie DigiStore24, elopage und Stripe zur Zahlungsabwicklung für digitale Produkte. Die Wahl der richtigen Technologie ist eine wichtige strategische Entscheidung.
Eine gute Webpräsenz ist die Basis für digitalen Erfolg. Mindestens genauso wichtig ist es aber auch, dass dieser Auftritt Besucher anlockt. Anders als beim SEA (Search Engine Advertisement), bei dem Besucher proaktiv durch Werbung angesprochen werden, wird beim SEO die Website so optimiert, dass sie weit oben in den Suchergebnissen der User erscheint. Ziel ist es bei den richtigen Suchbegriffen zu den Top-Treffern zu gehören. Dieser Prozess benötigt ein wenig Zeit, ist jedoch ein nachhaltiger Effekt.
Beim Search Engine Advertisement (SEA) werden Anzeigen in den Ergebnissen von Suchmaschinen (Google, Bing, etc.) platziert. Social Ads hingegen sind Anzeigen auf Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder TikTok. Beide Arten der Werbung sind ein sehr direkter Weg Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Der Vorteil: Es geht sofort los und die Leistung wird erfolgsbasiert vergütet. Anders als beim SEO, bei dem die Effekte erst langsam über Zeit sichtbar werden.
Eine Website hat immer klar definierte Ziele deren Erreichung optimiert werden können und sollten! Doch um zu entscheiden, welche Elemente zum gewünschten Ergebnis führen, sollte nicht das Bauchgefühl, sondern objektive Daten zur Entscheidung herangezogen werden. Wir unterstützen dich bei der Datensammlung über gängige Trackingtools wie Google Analytics, Facebook-Pixel oder Matomo, genauso wie bei der Aufbereitung, beim Entscheidungsprozess und bei der Umsetzung der Verbesserungen.
Unterschiedliche Systeme benötigen unterschiedliche Expertise, um sie sicher zu halten. Ein gutes Sicherheitskonzept schützt deine Seite vor unautorisierten Zugriffen. Regelmäßige Updates und Erreichbarkeitsmessungen stellen sicher, dass deine Seite immer auf dem Neusten Stand und erreichbar ist.
close
Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit altgriechisch γέρανος géranos, deutsch ‚Kranich‘) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.
In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet.
Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat.
Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.
close
Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit altgriechisch γέρανος géranos, deutsch ‚Kranich‘) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.
In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet.
Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat.
Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.
close
Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit altgriechisch γέρανος géranos, deutsch ‚Kranich‘) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.
In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet.
Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat.
Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.
close
Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit altgriechisch γέρανος géranos, deutsch ‚Kranich‘) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.
In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet.
Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat.
Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.
close
Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit altgriechisch γέρανος géranos, deutsch ‚Kranich‘) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.
In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet.
Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat.
Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.
Umgesetzte
Kundenprojekte
Kunden
Minuten
Uptime
Wir hören häufig die Frage nach Paketpreisen. Klar, als Auftraggeber möchte man wissen: Was ist das Produkt und was ist drin? Allerdings ist es nicht so einfach. Paketpreise sind per Definition teurer als Individualpreise.
Jedes Digitalprojekt hat andere Anforderungen. Wer sich nicht täglich mit digitalen Projekten auseinandersetzt, hat häufig Schwierigkeiten seine Anforderungen zu definieren. Wie bereits oben auf dieser Seite beschrieben, wollen wir dich als Kunden ganzheitlich verstehen. Dann können wir dir dabei helfen die richtigen Wünsche zu definieren. Ein Paketpreis würde dies ignorieren und auf die ungeklärten Fragen überall Zeitpuffer draufschlagen. Deswegen sind Pakete immer teurer als individuelle Angebote. Die Reihenfolge ist also Bedarfsanalyse und dann Angebot.
Wenn du uns kennenlernen möchtest, freuen wir uns, dich in einem persönlichen Gespräch zu beraten. Eine erste Beratung ist immer kostenlos. Uns ist es wichtig, dass wir als Partner auf Augenhöhe zusammenpassen, deswegen nehmen wir uns am Anfang gerne die nötige Zeit.
Sind wir mal ehrlich: Im Internet wird wahnsinnig viel BullSh*t verkauft. Wer blickt da noch durch? Es werden unseriöse Versprechen gegeben. Es werden Insellösungen verkauft. Das Problem ist doch, dass man gute Beratung und Vertrauen nicht an jeder Straßenecke findet. Wir würden gerne helfen. Und zwar wirklich.
Lass uns einfache Dinge entwickeln, die clever zusammenspielen, anstatt dir clevere Dinge zu verkaufen, die einfach nicht zusammen funktionieren. Wir wollen, dass dein Unternehmen auch digital gut funktioniert. Viele wollen nur ihre Lösung verkaufen und sind dann weg. Sie scheren sich nicht darum, ob der Baustein auch mit dem restlichen System funktioniert. Das ist Bullsh*t
Du kennst uns. Wir kennen dich. Weil wir persönlich mit unseren Kunden arbeiten und langfristige Beziehungen anstreben, können wir dich besser unterstützen und sind nicht einfach nur ein weiterer Dienstleister.
Unsere Lösungen für dich sind pragmatisch und am Ergebnis orientiert. Weniger Glitter, mehr Mehrwert. Eine Präsi ohne Inhalt ist Bullsh*t
Ein Unternehmer musste schon immer wissen, was Kunden wollen, wie er mit seiner Bank redet, wie Steuern funktionieren. Heute muss ein Unternehmer auch wissen, wie Digital funktioniert. Wer nur einkauft und nicht versteht, ist schlecht beraten. Wir wollen dir das nötige Verständnis geben, dass du richtig entscheiden kannst. Blind Loslaufen ist Bullsh*t
Die Konzeptionsphase ist die wichtigste Phase jedes Webprojektes. Es ist nicht nur die Entscheidung, welche Inhalte auf die Website kommen, es ist ein Prozess, in dem du dich mit allen zentralen Fragen eines Web-Auftritts auseinandersetzt. Wir begleiten dich durch diesen Prozess. Du lernst auf dem Weg alle Möglichkeiten kennen, deine Inhalte zu präsentieren oder der Website Funktionalität zu geben. Es gilt eine gelungene Mischung aus Design, Inhalt und Technik zu finden.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird eine graphische Vorwegnahme der fertigen Website erstellt, ein Wireframe. Der Wireframe legt den Grundstein für eine gelungene Website.
Die Umsetzung des Projektes. Wir programmieren Websites „from scratch“, mit Frameworks oder auch mit CMS Systemen. WordPress ist hier unsere Spezialität. Aufbauend auf der Vorarbeit aus der Konzeptionsphase wird die passende Technologie gewählt, um die Website Realität werden zu lassen. Wenn du bereits ein Wireframe von einem Grafiker oder UX-Designer hast, ist es auch möglich nur die Umsetzung an uns zu übergeben.
Natürlich unterstützen wir dich auch beim Verkauf deiner Produkte und Dienstleistungen über das Internet. Wir arbeiten mit den gängigen Shopsystemen wie WooCommerce, Shopify oder Shopware für physische Produkte und Tools wie DigiStore24, elopage und Stripe zur Zahlungsabwicklung für digitale Produkte. Die Wahl der richtigen Technologie ist eine wichtige strategische Entscheidung.
Eine gute Webpräsenz ist die Basis für digitalen Erfolg. Mindestens genauso wichtig ist es aber auch, dass dieser Auftritt Besucher anlockt. Anders als beim SEA (Search Engine Advertisement), bei dem Besucher proaktiv durch Werbung angesprochen werden, wird beim SEO die Website so optimiert, dass sie weit oben in den Suchergebnissen der User erscheint. Ziel ist es bei den richtigen Suchbegriffen zu den Top-Treffern zu gehören. Dieser Prozess benötigt ein wenig Zeit, ist jedoch ein nachhaltiger Effekt.
Beim Search Engine Advertisement (SEA) werden Anzeigen in den Ergebnissen von Suchmaschinen (Google, Bing, etc.) platziert. Social Ads hingegen sind Anzeigen auf Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder TikTok. Beide Arten der Werbung sind ein sehr direkter Weg Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Der Vorteil: Es geht sofort los und die Leistung wird erfolgsbasiert vergütet. Anders als beim SEO, bei dem die Effekte erst langsam über Zeit sichtbar werden.
Eine Website hat immer klar definierte Ziele deren Erreichung optimiert werden können und sollten! Doch um zu entscheiden, welche Elemente zum gewünschten Ergebnis führen, sollte nicht das Bauchgefühl, sondern objektive Daten zur Entscheidung herangezogen werden. Wir unterstützen dich bei der Datensammlung über gängige Trackingtools wie Google Analytics, Facebook-Pixel oder Matomo, genauso wie bei der Aufbereitung, beim Entscheidungsprozess und bei der Umsetzung der Verbesserungen.
Unterschiedliche Systeme benötigen unterschiedliche Expertise, um sie sicher zu halten. Ein gutes Sicherheitskonzept schützt deine Seite vor unautorisierten Zugriffen. Regelmäßige Updates und Erreichbarkeitsmessungen stellen sicher, dass deine Seite immer auf dem Neusten Stand und erreichbar ist.
close
Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit altgriechisch γέρανος géranos, deutsch ‚Kranich‘) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.
In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet.
Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat.
Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.
close
Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit altgriechisch γέρανος géranos, deutsch ‚Kranich‘) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.
In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet.
Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat.
Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.
close
Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit altgriechisch γέρανος géranos, deutsch ‚Kranich‘) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.
In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet.
Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat.
Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.
close
Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit altgriechisch γέρανος géranos, deutsch ‚Kranich‘) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.
In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet.
Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat.
Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.
close
Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit altgriechisch γέρανος géranos, deutsch ‚Kranich‘) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.
In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet.
Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat.
Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.
Wir hören häufig die Frage nach Paketpreisen. Klar, als Auftraggeber möchte man wissen: Was ist das Produkt und was ist drin? Allerdings ist es nicht so einfach. Paketpreise sind per Definition teurer als Individualpreise.
Jedes Digitalprojekt hat andere Anforderungen. Wer sich nicht täglich mit digitalen Projekten auseinandersetzt, hat häufig Schwierigkeiten seine Anforderungen zu definieren. Wie bereits oben auf dieser Seite beschrieben, wollen wir dich als Kunden ganzheitlich verstehen. Dann können wir dir dabei helfen die richtigen Wünsche zu definieren. Ein Paketpreis würde dies ignorieren und auf die ungeklärten Fragen überall Zeitpuffer draufschlagen. Deswegen sind Pakete immer teurer als individuelle Angebote. Die Reihenfolge ist also Bedarfsanalyse und dann Angebot.
Wenn du uns kennenlernen möchtest, freuen wir uns, dich in einem persönlichen Gespräch zu beraten. Eine erste Beratung ist immer kostenlos. Uns ist es wichtig, dass wir als Partner auf Augenhöhe zusammenpassen, deswegen nehmen wir uns am Anfang gerne die nötige Zeit.